Wie bitte, Was? UML!

Die Softwareentwicklung stellt Mitarbeiter vor hohe Anforderungen an das abstrakte Denken und das Vermögen die Ergebnisse zu beschreiben. Verzichtet man auf jegliche Hilfsmittel, muss man die einzelnen Schritte mit Papier und Bleistift festhalten, um einen Überblick über das zu entwickelnde Produkt zu erhalten. Hier hilft die Darstellung mittels UML Standard.

Mit der entsprechenden Programmunterstützung ist UML nicht nur Ausgangslage für den Überblick des zu entwickelnden Produktes, sondern auch die Grundlage und Unterstützung für die Entwicklung.

Aus diesem Grund war es bei der Avision wieder einmal notwendig alle neuen und interessierten Mitarbeiter:innen beim Thema UML auf den neuesten Stand zu bringen.

Vom 05.12.2017 bis 06.12.2017 fand daher bei der Avision eine Schulung des Trainingsspezialisten Integrata zum Thema UML statt.

Dabei wurden im Kern die folgenden drei Bereiche betrachtet:


UML-Verstehen
  • UML-Diagramme in der aktuellen Version kennenlernen
  • Intention der Diagramme verstehen
  • Zusammenhänge zwischen den Diagrammen verstehen
UML-Lesen
  • Modellelemente kennen lernen
  • Zusammenhänge zwischen den Elementen lesen
UML-Bewerten
  • Vollständigkeit der Diagramme
  • UML-Konformität

Neben der Darstellung der Versionsunterschiede und der Historie zu UML lernten die 13 Teilnehmer:innen der Avision etwas über den Einsatz von UML in der Anforderungsanalyse & im Design. Detailreich erläuterte der Dozent den Einsatz von Use Cases, Aktivitäts-, Paket-, Klassen-, Sequenz-, Aktivitäts-, und Zustandsdiagrammen. Das Arbeiten an Fallbeispielen rundete die Schulung ab und sorgte für Auflockerung  des zweitägigen Seminars.

Ähnliche Beiträge

Insights

Betriebsausflug nach Rom

Am Freitag, den 14.09. ging es im Flieger von München nach Rom. Dort angekommen haben wir als erstes den Vatikan mit der Sixtinischen Kapelle besichtigt.

Beitrag lesen
Sackgasse
Presse

Gestern Innovation, heute Sackgasse

Vermeintliche Innovationen bei der Softwareentwicklung können sich irgendwann als Sackgasse erweisen. In solchen Fällen sollten Unternehmen rechtzeitig reagieren und behutsam gegensteuern. Vor rund zehn Jahren

Beitrag lesen