Vertrags- und Abrechnungsmodelle

Vertrags- und Abrechnungsmodelle nach Maß
Je nach Anforderungen können Sie aus verschiedenen Vertrags- bzw. Abrechnungsmodellen das passende Modell für Ihr Projekt auswählen.
Dienstleistung nach Aufwand („Time & Material“)
Bei diesem Abrechnungsmodell rechnen wir den exakten Arbeitsaufwand nach einem festgelegten Tagessatz ab, wodurch höchstmögliche Transparenz und Flexibilität gewährleistet ist.
Eine Obergrenze an Personentagen, die im Regelfall aus der Aufwandsschätzung resultiert dient zur Orientierung und sorgt dafür, dass der Aufwand in sich in festgelegten Grenzen bewegt. Sollte es dazu kommen, dass der Arbeitsaufwand sich der Obergrenze nähert und evtl. sogar darüber hinaus zu liegen scheint, informieren wir unsere Kunden selbstverständlich direkt um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Dieses Abrechnungsmodell bietet ein hohes Maß an Flexibilität und ist besonders für Projekte geeignet, dessen Anforderungen noch nicht genau bekannt sind bzw. bei denen häufige Änderungen auftreten können.

Dienstleistung zum Festpreis
Bei diesem Vertrags- bzw. Abrechnungsmodell bieten wir unseren Kunden einen festen Preis für das gesamte Projekt bzw. den Service an.
Es werden hierzu alle zu erbringenden Leistungen detailliert in einem Leistungsschein dokumentiert und der Zahlungsplan in Form von Meilensteinzahlungen oder z.B. bei Wartungs- und Supportprojekten in Form von monatlichen Pauschalen festgesetzt.
Der Kunde überlässt uns dabei die Entscheidung wie viele und welche Mitarbeiter an dem Projekt arbeiten - denn der festgesetzte Preis ist unabhängig von dem Arbeitsaufwand und der Arbeitszeit des Dienstleisters.
Mit dem Festpreis-Modell hat der Kunde zudem eine Kostensicherheit und wird nicht mit zusätzlichen Kosten überrascht.
Dieses Vertragsmodell spielt seine Stärken insbesondere bei Support und Wartungsverträgen aus bei denen ein Service Level Agreement den zu erbringenden Service definiert. Zudem ist dieses Vertragsmodell auch beliebt bei Scrum Entwicklungen mit festen Teams und Sprints.
Zu beachten ist bei der Vertragsgestaltung, dass nur die Leistung und nicht das Ergebnis geschuldet wird.
Werkvertrag
Bei diesem Modell gewährleisten wir unseren Kunden die erfolgreiche Fertigstellung des beauftragten Werkes mit den vereinbarten Leistungsparametern zum vereinbarten Zeitpunkt und mit dem vereinbarten Preis und sorgen ebenso dafür, dass dieses auch nach dem Rollout im einwandfreien und funktionstüchtigen Zustand bleibt („Gewährleistung“).
Wie beim Dienstleistungsvertrag zum Festpreis-Modell, wird auch hier ein Leistungsschein erstellt, in dem alle zu erbringenden Leistungen im Detail dokumentiert werden. Wir schulden bei diesem Vertragsmodell nicht die Leistung, sondern das fertige Werk mit den entsprechend festgelegten Eigenschaften. Der Weg dorthin und auch das Kosten- und Zeitrisiko liegt ausschließlich bei uns.
Die Abrechnung erfolgt bei diesem Vertragsmodell erst nach erfolgreicher Fertigstellung des Werks, in diesem Fall meist die geprüfte Fertigstellung der entwickelten Software im einwandfreien Zustand („Abnahme“) oder ggf. auch schon nach Erreichung bestimmter festgelegter Meilensteinziele.
Das Abrechnungsmodell empfiehlt sich für alle Projekte, deren Endergebnis schon zu einem hohen Prozentsatz feststeht und in denen wenig Änderungen („Change Requests“) notwendig werden. Wir schulden bei diesem Vertragsmodell nicht die Leistung, sondern das fertige Werk mit den entsprechend festgelegten Eigenschaften. Der Weg dorthin und auch das Kosten- und Zeitrisiko liegt ausschließlich bei uns.
Arbeitnehmerüberlassung
Eine Arbeitnehmerüberlassung gemäß AÜG (ArbeitnehmerÜberlassungsGesetz) schließen wir aus und ist nicht Bestandteil unseres Geschäftsmodells.