Refactoring

 

Verbesserung der Codequalität

Beim Refactoring wird eine Software so umstrukturiert, dass die Codequalität sich verbessert, das externe Verhalten des Codes sich aber nicht verändert.

Zum Beispiel durch Wartungen kann die Struktur der Software entartet worden sein und folglich sind weitere Änderungen schwierig. Mit einer kontinuierlichen Restrukturierung kann Software leichter verständlich und leichter veränderbar gemacht werden. Dabei muss drauf geachtet werden, dass die Funktionalität beibehalten wird und das Verhalten der Software angemessen bleibt. Die Qualitätsverbesserung des Codes ist für den Nutzer nicht bzw. kaum merkbar. Das Refactoring setzt sich aus einem Katalog an Maßnahmen zusammen, wie beispielsweise der Entfernung von redundantem Code oder der Zusammenlegung eines Moduls.


Vorteile des Refactorings auf die Codequalität:

Refactoring ist eine mögliche Umsetzung eines Software Revival. Im Refactoring-Prozess wird ein Softwaresystem so verändert, dass das externe Verhalten unverändert bleibt, die Codestruktur aber verbessert wird.

 
  • verbesserte Übersichtlichkeit und Verständlichkeit
  • vereinfachte Wartbarkeit und Erweiterbarkeit
  • bessere Lesbarkeit
  • leichtere Testbarkeit
  • bessere Wiederverwendbarkeit

Referenzen

Ausgangslage

In diesem Fall verwendete ein Kunde aus dem Logistikbereich eine Anwendung, die unanbringliche Sendungen erfasst, verarbeitet und an andere Schnittstellen weitergibt. Die Codequalität der Anwendung erfüllte nicht die aktuellen Erfordernisse, dadurch gestaltete sich die Wartung und Weiterentwicklung immer schwieriger.

Projektgegenstand & Anforderungen

Die Codequalität wurde mit SonarQube überprüft und die zu optimierenden Stellen identifiziert. Anschließend fand eine Überarbeitung diese Stellen statt und eine Verbesserung der Codequalität.

Lösung

Durch den Refactoring-Ansatz wurde die Codequalität auf die nächste Stufe gehoben. Die Softwarequalität hat sich laut auftraggeberseitiger Metrik verdoppelt.