Darum sollten Unternehmen ihren Altanwendungen eine zweite Chance geben

Avision erläutert, warum es oft klüger ist, Legacy-Software neues Leben einzuhauchen, statt sie zu beerdigen. 

Altanwendungen verursachen oft hohe Pflegeaufwände, hinken aktuellen Anforderungen an Funktionalität und Sicherheit hinterher oder machen Anwendern mit mangelnder Performance zu schaffen. Häufig entscheiden sich Unternehmen deshalb, Legacy-Software loszuwerden und durch komplette Neuentwicklungen oder Neuanschaffungen zu ersetzen.

Das ist nach Ansicht von Avision, einem auf Software Revival spezialisierten IT-Dienstleister, aber nicht immer notwendig, denn es ist nicht entscheidend, immer die neueste Software im Einsatz zu haben, sondern dass die Anwendungen optimal auf die aktuellen Anforderungen abgestimmt sind. In vielen Fällen erreichen Unternehmen das mit gezielten Modernisierungsmaßnahmen.

Neuentwicklungen oder Neubeschaffungen können sogar kontraproduktiv sein, da sie äußerst risikobehaftet sind. Avision nennt die wichtigsten Gründe dafür, Legacy-Software lieber neues Leben einzuhauchen, anstatt sie zu beerdigen:

  • Bei einer Modernisierung sind die organisatorischen Probleme geringer. Die Mitarbeiter sind mit der Altanwendung bereits vertraut und können effizient mit ihr umgehen. Eine völlig neue Software erfordert in der Regel umfangreiche Schulungen und hat häufig mit mangelnder Nutzerakzeptanz zu kämpfen.
  • Eine Modernisierung ist meist kostengünstiger. Änderungen in eine gut gepflegte Altanwendung einzuarbeiten, verursacht in aller Regel weniger Ausgaben als eine komplette Neuentwicklung oder Neubeschaffung.
  • Neue Software leidet am Anfang oft an Kinderkrankheiten. Bei einer Neuentwicklung droht immer die Gefahr, dass Fehler gemacht werden und sie deshalb qualitative Mängel aufweist. Bei einer bestehenden Anwendung sind diese Kinderkrankheiten meist schon überwunden.
  • Neuentwicklungen und Neuanschaffungen erfordern in aller Regel eine Migration der vorhandenen Daten. An der großen Komplexität solcher Migrationen ist schon so manches Software-Ablösungsprojekt komplett gescheitert.

„Unternehmen müssen nicht immer gleich alles über Bord werfen. Oft ist es klüger, das Gute zu behalten, das Schlechte zu verbessern und nur das Überflüssige zu entfernen. Mit gezielten Modernisierungsmaßnahmen können sie die genannten Risiken vermeiden“, sagt Nadine Riederer, CEO von Avision. „Durch ein Refactoring des Quellcodes beispielsweise lässt sich eine Software so aufräumen, dass sie im Anschluss unkompliziert und schnell um neue Funktionen erweitert werden kann. Durch Änderungen an der Betriebsumgebung lassen sich Performance steigern und Ausfallrisiken minimieren. Um Sicherheit und Compliance zu erhöhen, können Altanwendungen etwa nachträglich mit kryptografischen Verfahren ausgestattet werden.“

„Natürlich gibt es auch Fälle in denen alles nichts hilft“, so Riederer weiter. „Muss eine Software so umfangreich modernisiert und grundlegend umgebaut werden, dass am Ende eine ganz andere Anwendung entsteht, führt an einer Neuentwicklung oder Neubeschaffung kein Weg vorbei. Aber viele Altanwendungen habe definitiv eine zweite Chance verdient.“

 

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/de/avision abgerufen werden.

Pressekontakt

Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
Tel. +49-89-623037-967
christina.karl@avision-it.de 

www.avision-it.de     

PR-COM GmbH
Melissa Gemmrich
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
Tel. +49-89-59997-759
melissa.gemmrich@pr-com.de

www.pr-com.de

Ähnliche Beiträge

Tech Board

DevOps und die Sache mit dem Flow

In dem folgenden Vortrag werden die wichtigsten Informationen zum Thema „DevOps“ kurz vorgestellt. DevOps – was ist das eigentlich? DevOps ist ein Kunstwort aus Development

Beitrag lesen