Bitte nicht nachmachen! Um Wiederholungstäter abzuhalten, erläutert der IT-Dienstleister Avision einige besonders beliebte Schnitzer in Software-Entwicklungsprojekten. Klar: Auch Softwareentwickler machen Fehler. Manche davon sind sogar… mehr erfahren
Nur weil es extra Tester für ihre Software gibt, können Entwickler das Thema nicht einfach ausblenden. Sie müssen Tests bereits bei der Erstellung berücksichtigen, sagt Avision.… mehr erfahren
Fast jedes Unternehmen hat Software im Einsatz, die in die Jahre gekommen ist. Das kann ein Problem sein – muss es aber nicht. Ein Ampelprinzip hilft… mehr erfahren
Vermeintliche Innovationen bei der Softwareentwicklung können sich irgendwann als Sackgasse erweisen. In solchen Fällen sollten Unternehmen rechtzeitig reagieren und behutsam gegensteuern. Vor rund zehn Jahren waren… mehr erfahren
Legacy-Software ist für viele Unternehmen unverzichtbar. Sie erfüllt eine kritische Funktion und lässt sich nicht einfach ohne Weiteres durch eine neue Lösung ersetzen. Zu ihren Alterserscheinungen… mehr erfahren
Eine schnellere Software-Entwicklung bei gleichzeitiger Verbesserung der Software-Qualität? Was sich nach konträren Zielen anhört, soll DevOps möglich machen. IT-Dienstleister Avision erklärt, welche Voraussetzung erfüllt sein müssen,… mehr erfahren
Der IT-Dienstleister Avision erläutert, warum Entwickler gut beraten sind, einen Umstieg von C# auf Java zu erwägen. Mit C# brachte Microsoft vor fast 20 Jahren eine… mehr erfahren
Avision zeigt auf, worauf Unternehmen achten sollten, damit ihre Software nicht zur Sackgasse wird. Bei Industriestandard-Software wie SAP, Microsoft Office oder Salesforce müssen sich Unternehmen eher… mehr erfahren
Avision erläutert, wie sich Unternehmen in Zeiten von Corona in Softwareprojekten gegen den Ausfall von Spezialisten wappnen können. Der so genannte Bus-Faktor ist eine Kennzahl zur… mehr erfahren